Zukunftsforum Türkei Europa
Das Zukunftsforum Türkei Europa ist ein Projekt der Stiftung Mercator in Kooperation mit TUSIAD.
Das Zukunftsforum Türkei Europa bringt seit 2015 jährlich engagierte türkische und europäische Nachwuchsführungskräfte zu einem intensiven Dialog zusammen. Die Programmphase findet im Wechsel in der Türkei und Deutschland sowie anderen europäischen Ländern statt.
Bei Fragen zum Zukunftsforum wenden Sie sich an Jannes Tessmann.
Multilaterale Institutionen stehen aufgrund zunehmender geopolitischer Rivalitäten, der Rückkehr des Autoritarismus und ihrer Unfähigkeit, globale Herausforderungen – von bewaffneten Konflikten bis zum Klimawandel – wirksam zu bewältigen, unter immensem Druck. Gleichzeitig macht die wachsende Dringlichkeit, globale Herausforderungen zu bewältigen, internationale Zusammenarbeit notwendiger denn je. Als Reaktion versuchen viele europäische Staaten, neue Allianzen zu schmieden, mit dem erklärten Ziel, die Rolle globaler Institutionen zu stärken. Das Konzept einer „regelbasierten internationalen Ordnung“ ist dabei zu einem zentralen Streitpunkt geworden. Während einige sie als essenziell für die Sicherung von Frieden und Stabilität betrachten, kritisieren andere sie als heuchlerisch und von selektiven Interessen statt von universellen Prinzipien geleitet. Dies wirft Fragen zur Zukunft der Außenbeziehungen der EU und zu den türkisch-europäischen Beziehungen in einer zunehmend fragmentierten Welt auf.
Das 11. Zukunftsforum Türkei Europa (TEFF) untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der veränderten geopolitischen Landschaft für die Zukunft der türkisch-europäischen Beziehungen ergeben. Wie können Kooperationsstrukturen in Zeiten globaler Neuordnung sichergestellt werden? Wie kann die EU ihre Rolle als geopolitischer Akteur in einer zunehmend fragmentierten Welt neu definieren? Welche Rolle kann die türkisch-europäische Zusammenarbeit bei der Lösung oder Bewältigung regionaler Konflikte spielen? Ist die regelbasierte internationale Ordnung noch ein tragfähiger Rahmen, um globale Herausforderungen zu bewältigen?
Das Zukunftsforum Türkei Europa ermöglicht jährlich 30 exzellenten Nachwuchsführungskräften aus der Türkei, Deutschland und anderen europäischen Ländern einen intensiven Austausch, inhaltliche Weiterbildung und den Zugang zu einem interessanten Netzwerk. Die Kosten für die Programmteilnahme inklusive Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.
Während der Programmphase des Zukunftsforums arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Workshops, Vorträgen und interkulturellen Trainings eine Woche lang zu einem jeweils aktuellen Thema und diskutieren länder- und sektorenspezifische Perspektiven. Hochkarätige Gäste, Redner und Gesprächspartner ermöglichen darüber hinaus exklusive Einblicke in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft der beteiligten Länder. Ümit Boyner, ehemalige Präsidentin von TÜSIAD und eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen der Türkei, sowie Ruprecht Polenz, langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, begleiten das Programm als Rektoren.
Das Ziel des Zukunftsforums Türkei Europa ist es, die Vernetzung und das gegenseitige Verständnis zukünftiger Entscheidungsträger aus der Türkei und Europa, besonders Deutschland, zu intensivieren. Das Programm fördert die europäische Perspektive aller Akteure und stärkt ihre Handlungsfähigkeit, insbesondere intersektoral. So erhält der türkisch-europäische Diskurs durch das Zukunftsforum neue Impulse.
Bewerbungen für das Zukunftsforum Türkei Europa sind ab jetzt ausschließlich über das Online-Bewerbertool möglich.
Die Bewerbungsphase endet am 28. Februar 2025.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder technischen Schwierigkeiten erreichen Sie uns hier.
Die ausführlichen FAQ können Sie hier herunterladen: PDF
„Europe and Türkiye in a Changing World“ ist der Podcast des TEFF-Alumni-Netzwerks. Dieser befasst sich mit einer breiten Palette von Themen, die das Fachwissen innerhalb unseres Netzwerks widerspiegelt, darunter drängende globale Fragen, Innenpolitik, wirtschaftliche Entwicklungen und die Karrierewege unserer Alumni.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify AB zu laden.