Zukunftsforum Türkei Europa
Das Zukunftsforum Türkei Europa ist ein Projekt der Stiftung Mercator in Kooperation mit TUSIAD.
Das Zukunftsforum Türkei Europa bringt seit 2015 jährlich engagierte türkische und europäische Nachwuchsführungskräfte zu einem intensiven Dialog zusammen. Die Programmphase findet im Wechsel in der Türkei und Deutschland sowie anderen europäischen Ländern statt.
Bei Fragen zum Zukunftsforum wenden Sie sich an Jannes Tessmann.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wurde zum Sinnbild für mehrere krisenhafte Entwicklungen im internationalen System, welches zunehmend durch Großmacht-Rivalitäten und eine schwindende Anziehungskraft der regelbasierten Ordnung geprägt ist. Nationale Regierungen und transnationale Institutionen sind gezwungen sich neu zu orientieren. Das Ziel der EU, ein globaler Akteur zu werden, hat an Bedeutung gewonnen, während wirtschaftliche und sicherheitspolitische Herausforderungen in den Vordergrund gerückt sind. Die Notwendigkeit, den regionalen Zusammenhalt und die Souveränität Europas zu stärken, wirft wichtige Fragen für die EU und die Zukunft der türkisch-europäischen Beziehungen in einer interdependenten Welt auf.
Das 9. Zukunftsforum Türkei-Europa (TEFF) befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der sich verändernden geopolitischen Landschaft für die Zukunft der türkisch-europäischen Beziehungen ergeben. Wie können Kooperationsstrukturen in Zeiten globaler Neuordnung gewährleistet werden? Wie wirken sich geopolitische Rivalitäten auf die Positionierung der Türkei in der Welt aus? Wie kann die EU ein geopolitischer Akteur werden und Stabilität für Europa und darüber hinaus gewährleisten? Das TEFF bringt junge Führungskräfte aus unterschiedlichen Sektoren für Workshops, Schulungen und Studienreisen zusammen. Wir wollen diskutieren, Ideen austauschen und trotz unterschiedlicher Sichtweisen eine gemeinsame Basis finden.
Das Zukunftsforum Türkei Europa ermöglicht jährlich 30 exzellenten Nachwuchsführungskräften aus der Türkei, Deutschland und anderen europäischen Ländern einen intensiven Austausch, inhaltliche Weiterbildung und den Zugang zu einem interessanten Netzwerk. Die Kosten für die Programmteilnahme inklusive Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.
Während der Programmphase des Zukunftsforums arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Workshops, Vorträgen und interkulturellen Trainings eine Woche lang zu einem jeweils aktuellen Thema und diskutieren länder- und sektorenspezifische Perspektiven. Hochkarätige Gäste, Redner und Gesprächspartner ermöglichen darüber hinaus exklusive Einblicke in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft der beteiligten Länder. Ümit Boyner, ehemalige Präsidentin von TÜSIAD und eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen der Türkei, sowie Ruprecht Polenz, langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, begleiten das Programm als Rektoren.
Das Ziel des Zukunftsforums Türkei Europa ist es, die Vernetzung und das gegenseitige Verständnis zukünftiger Entscheidungsträger aus der Türkei und Europa, besonders Deutschland, zu intensivieren. Das Programm fördert die europäische Perspektive aller Akteure und stärkt ihre Handlungsfähigkeit, insbesondere intersektoral. So erhält der türkisch-europäische Diskurs durch das Zukunftsforum neue Impulse.
Bewerbungen für das Zukunftsforum Türkei Europa sind während der Bewerbungsphase ausschließlich über das Online-Bewerbertool möglich.
Die Bewerbungsphase endet am 20. Januar 2023.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder technischen Schwierigkeiten erreichen Sie uns hier.
Die ausführlichen FAQ können Sie hier herunterladen: PDF